Unter Revier-Mindestmaße habe ich die Details zu Entnahme- und Dokumentationspflicht angeführt.
Einen gewaltigen Fang landete Anton Pertl aus Millstatt am 7. September 2019 an der Klotzlende. Er drillte einen Waller mit 155 cm und 24,8 kg und konnte ihn um 08:00 Uhr landen.
Petri Heil Toni
Liebe Renke-Fans,
ich musste mit der Webseite auf einen neuen Server umziehen und war einige Zeit nictht aktuell. Bitte um Entschuldigung dafür - aber jetzt läuft wieder alles rund.
In Begletung von Papa Karl-Heinz Gritzner gelingt dem kleinen Simon (6 Jahre) ein kapitaler Barschfang. Mit 41 cm und 1,132 kg kann sich dieses Exemplar schon sehen lassen. Dabei ist Simon kein Anfänger mehr.
Gefangen hat er den Barsch ganz alleine mit seiner eigenen Rute, mit der er schon einige Raubfische überlisten konnte.
Wir wünschen dem kleinen Simon noch viel Glück und viele Petri
Mittteilung zur Kombikarte 2019
Die Verhandlungen zwischen Familie Soravia und Johann Palle bezüglich Verkaufs der Lehen VIII und IX sind noch nicht abgeschlossen. Daher ist es derzeit nicht möglich, mit der Kombikarte in diesen Gewässern zu fischen.
In die Kombikarte integriert sind aber die Lehen „Klingersches Lehen“ in der Seebodner Bucht und Lehen Palle 12.
Ich danke für die Kenntnisnahme und verbleibe mit einem kräftigen Petri Heil
Im Jahr 2018 wurden von den Angelfischern (inklusive Bewerb Kristall-Renke) folgende Fänge bekannt gegeben:
Barbe 2
Flussbarsch 2.106
Hecht 579
Karpfen 127
Reinanke 5.570
Schleie 253
Seesaibling 24
Waller 72
Zander 1
Aitel 24
Köder ausgelegt – Fischerurlaub mit der ganzen Familie an Land gezogen …
Schön, dass Ihr vorbeischaut. Fischen ist eine Leidenschaft, das wissen wir.
Kann man diese Leidenschaft auch mit der ganzen Familie teilen? Begeisterte Vermieter vom Millstätter See bestätigen dies mit einem klaren Ja.
Was gibt es Schöneres, als den Sonnenaufgang am Ufer des Sees zu erleben oder mit dem Boot langsam der aufgehenden Sonne entgegenzurudern. Die ersten Zupfer spüren, dass ist Urlaubs-Feeling pur … Der See glitzert mit vielen kleinen Sternchen und hie und da springt vor lauter Freude ein Fisch an die Oberfläche, um auch sofort wieder abzutauchen - „Glück gehabt“.
Wie geht es der Renke und anderen Fischen im Lebensraum Millstätter See?
Der Fischereiverband lud zu einem Diskussionsabend mit Fritz Schiemer und Martin Müller nach Seeboden ins Kulturhaus.
Personen:
em. o. Univ.-Prof. Dr. Fritz Schiemer
Langjähriger Leiter des Institutes für Ökologie und Naturschutz der Universität Wien und des Departments für Limnologie der Universität Wien. Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Restaurierungsökologie von Fluss-Au Landschaften, aquatischer Naturschutz,
Ökologie und Bioenergetik von Fischen.
Mag. Martin Müller
Als Fischökologe, Limnologe, Fischzüchter, Berufsfischer und Fischverarbeiter beschäftigt
er sich seit Jahrzehnten hauptberuflich mit Fischen und deren Lebensraum. Er ist in seiner bescheidenen Freizeit auch begeisterter Angelfischer sowohl mit der Spinnrute als auch mit der Fliegenrute.
Nach 2 Kurzreferaten diskutierten die anwesenden Fischerinnen und Fischer über den Fischbestand im Millstätter See. Zahlreiche brennende Fragen konnten umfassend beantwortet werden.
Die Präsentatiion des Martin Müller über den aktuellen Zustand es Renkenbestandes gibt es HIER.
2. Teil Seeforellen-Larvenbesatz
Mittwoch, 21. März
Seeboden: Trefflinger Mühlbach
Döbriach: Brandstattbach und Riegerbach
3. Teil Besatz Seeforellen vorgestreckt 3 bis 5 cm
Montag, 14. Mai
Seeboden: Trefflinger Mühlbach
Döbriach: Brandstattbach und Moosbach
Material aus der Fischzucht Markus Payr in Sirnitz
Im Jahr 2017 wurden von den Angelfischern (inklusive Bewerb Kristall-Renke) folgende Fänge bekannt gegeben:
Barbe 1
Flussbarsch 1.832
Hecht 396
Karpfen 94
Reinanke 4.101
Schleie 96
Seesaibling 17
Waller 47
Zander 1
Der heurige Sommer zeichnet sich durch außergewöhnliche Renkenfänge aus. Die Fische haben in ihrer Kondition stark zugenommen und 40er-Renken sind keine Seltenheit mehr. Auch die quantitative Ausbeute ist ungewöhnlich hoch. Es ist an der Tagesordnung, dass in der Seebodner Bucht vormittags von 7:00 bis 11:00 Uhr Fischer 10 bis 20 Renken aus dem See holen.
Die Familie Koch vom Mörtbauerhof in Seeboden (auch ein Fischerbetrieb mit entsprechender Ausstattung) hat einen perfekten Raum für die Aufbereitung der Fische geschaffen. An diesem Sonntag durfte die Großfamilie fangfrische Renken aus dem See genießen.